REGISTRIEREN
Login

DAT Incoterms: Definition & Beispiele

Was ist DAT Incoterm?

Beim internationalen Warenhandel sind klare Regeln entscheidend. Die Incoterms helfen dabei, Pflichten und Kosten eindeutig zuzuweisen. Besonders die Klausel „DAT Incoterms“ war für viele Jahre ein wichtiges Element der Logistikpraxis. Obwohl sie 2020 ersetzt wurde, ist ihr Verständnis nach wie vor relevant – besonders für ältere Verträge oder rechtliche Rückfragen.

Definition

DAT Incoterms bedeuteten „Delivered At Terminal“. Der Verkäufer trug alle Risiken und Kosten bis zur Lieferung der Ware an einem benannten Terminal im Einfuhrland.

Bedeutung und Anwendung der DAT Incoterms

Die DAT Incoterms galten bis zur Überarbeitung der Incoterms im Jahr 2020. Dabei stand „Delivered at Terminal“ für eine Lieferung, bei der der Verkäufer die Ware an einem definierten Umschlagplatz im Bestimmungsland bereitstellt. Ein Terminal kann ein Hafen, Flughafen oder ein Logistikzentrum sein. Der Verkäufer trug das Risiko bis zu diesem Punkt.

Auch die Entladung der Ware gehörte zu seinen Aufgaben. Diese Regelung war besonders im Container- und Luftfrachtbereich üblich. Sie bot Käufern Planungssicherheit, da sie sich nicht um den internationalen Transport kümmern mussten. Der Käufer übernahm erst ab dem Terminal die Verantwortung. Das umfasste Zölle, Steuern und den Weitertransport zum Zielort. Wichtig war dabei die genaue Benennung des Terminals im Vertrag. DAT war eine sinnvolle Lösung, wenn der Verkäufer über gute Logistikverbindungen verfügte. Er konnte die Abwicklung professionell organisieren und damit Verzögerungen vermeiden. Für den Käufer reduzierte sich so das Risiko unklarer Lieferprozesse.

Mit der Einführung der Incoterms 2020 wurde DAT durch DPU („Delivered at Place Unloaded“) ersetzt. Die Änderung diente der Klarstellung, da DPU auch Orte außerhalb klassischer Terminals zulässt. Dennoch findet DAT weiterhin Anwendung, insbesondere in älteren Verträgen. Auch in Schulungen und rechtlichen Auseinandersetzungen ist der Begriff noch präsent.

Ein häufiges Missverständnis bestand darin, dass DAT automatisch den Import regelt. Das ist nicht korrekt – auch bei DAT war der Käufer für Einfuhrformalitäten verantwortlich. Daher ist eine saubere Vertragsgestaltung entscheidend. In der Praxis bedeutete DAT für Speditionen und Exporteure eine hohe Verantwortung. Falsche Terminalangaben oder mangelnde Koordination konnten teure Verzögerungen verursachen. Viele Unternehmen nutzten daher spezialisierte Zollagenten oder Spediteure.

DAT Incoterms
Der Begriff DAT Incoterms erklärt

DAT Incoterm Bedeutung kurz & knapp erklärt

  • DAT stand für „Delivered at Terminal“ – Lieferung am Umschlagplatz.
  • Verkäufer trug Transportkosten und Risiken bis zur Entladung.
  • Käufer war ab dem Terminal für Zoll und Weitertransport zuständig.
  • DAT wurde 2020 durch DPU ersetzt, ist aber noch relevant.
  • Klare Terminalangaben im Vertrag sind bei DAT entscheidend.

Häufige Fragen über DAT Incoterm

Was bedeutet der Incoterm DAT?

DAT (Delivered At Terminal) bedeutet, dass der Verkäufer die Ware bis zu einem vereinbarten Terminal liefert und dort entlädt. Der Verkäufer trägt alle Kosten und Risiken bis zur Entladung am Terminal, einschließlich Export-Zollformalitäten, aber ohne Import-Zollformalitäten.

Wofür steht DAT in der Logistik?

DAT steht für "Delivered At Terminal" und ist ein international anerkannter Handelsbegriff in der Logistikbranche. Es beschreibt eine Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer, bei der der Verkäufer die Verantwortung für die Lieferung und Entladung der Ware am vereinbarten Terminal übernimmt.

Welche Unterschiede gibt es zwischen DAT und DAP?

Bei DAT muss sich der Lieferort an einem Terminal befinden (z.B. Hafen, Lagerhaus, Containerdepot), während bei DAP der Lieferort an jedem beliebigen Ort im Bestimmungsland sein kann.

Jetzt Kurier beauftragen!
exit-upchevron-rightarrow-right