REGISTRIEREN
Login

Lieferschein: Definition & Beispiele

Ein Lieferschein begleitet nahezu jede Warenlieferung. Er sorgt für Transparenz zwischen Absender und Empfänger und ist ein wichtiger Bestandteil der Warenlogistik. Obwohl er auf den ersten Blick simpel wirkt, erfüllt er zentrale Funktionen im Lieferprozess. Wer seine Bedeutung kennt, versteht logistische Abläufe besser und vermeidet Missverständnisse.

Definition

Ein Lieferschein ist ein schriftliches Dokument, das die Lieferung von Waren bestätigt. Er listet alle enthaltenen Artikel auf und dient als Nachweis über den Versand.

Lieferschein – Bedeutung, Inhalt und Einsatz im Alltag

Ein Lieferschein ist im geschäftlichen Alltag kaum wegzudenken. Ob in der Industrie, im Handel oder in der Logistik: Dieses Dokument begleitet fast jede Warensendung. Es stellt sicher, dass Absender und Empfänger exakt dieselben Informationen über eine Lieferung haben.

Auf einem Lieferschein stehen wichtige Details wie Absender, Empfänger, Lieferdatum und Artikelnummern. Auch Mengenangaben, Artikelbeschreibungen und eventuell Seriennummern sind enthalten. Er kann handschriftlich oder digital erstellt werden – heute meist automatisch über Warenwirtschaftssysteme.

Der Hauptzweck ist die Kontrolle der Lieferung. Der Empfänger prüft mithilfe des Lieferscheins, ob alle Artikel angekommen sind und ob die Mengen stimmen. Bei Abweichungen kann direkt reagiert werden, ohne erst die Rechnung zu prüfen. Das spart Zeit und sorgt für Klarheit.

Rechtlich ist der Lieferschein kein Pflichtdokument, aber in der Praxis Standard. Gerade in der Buchhaltung, bei Reklamationen oder Rücksendungen ist er hilfreich. Auch beim innerbetrieblichen Transport ist er ein nützliches Instrument.

Ein Lieferschein enthält in der Regel keine Preise. Diese stehen meist nur auf der Rechnung. So kann das Lagerpersonal die Lieferung prüfen, ohne Zugang zu sensiblen Preisinformationen zu haben. Das schafft eine klare Trennung zwischen Logistik und Buchhaltung.

Es gibt verschiedene Arten von Lieferscheinen: Standard-Lieferscheine, Teillieferscheine oder Rücklieferscheine. Je nach Situation unterscheiden sie sich im Inhalt. Ein Teillieferschein zeigt zum Beispiel, dass nur ein Teil der bestellten Ware geliefert wurde.

Auch bei internationalen Sendungen ist ein Lieferschein sinnvoll. In Kombination mit anderen Dokumenten wie der Zollinhaltserklärung erleichtert er die Warenabfertigung. Er ist also nicht nur im Inland, sondern auch im Export ein wichtiges Element.

In der Praxis wird der Lieferschein meist der Sendung beigelegt. Manche Unternehmen senden ihn zusätzlich digital. Besonders im Onlinehandel gewinnt der digitale Lieferschein an Bedeutung, weil er sich leicht archivieren und weiterverarbeiten lässt.

Fehlt ein Lieferschein, kann es zu Verzögerungen kommen. Der Empfänger weiß dann nicht genau, was geliefert wurde. Das kann die Wareneingangsprüfung erschweren und den Buchungsprozess verzögern.

Lieferschein
Der Begriff Lieferschein erklärt

Quellen:

  1. Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML: "Digitalisierung in der Logistik - Anwendungsfelder und Herausforderungen"
    https://www.iml.fraunhofer.de/de/abteilungen/b1/supply_chain_engineering/forschungsprojekte/digitalisierung-in-der-logistik.html

Lieferschein kurz & knapp erklärt

  • Ein Lieferschein bestätigt den Versand von Waren und listet alle enthaltenen Artikel auf.
  • Er enthält keine Preise, sondern konzentriert sich auf Menge, Artikelnummern und Beschreibung.
  • Empfänger nutzen ihn zur Kontrolle der Lieferung – schnell, einfach und übersichtlich.
  • Bei Teillieferungen, Rücksendungen oder Exporten sind spezielle Varianten im Einsatz.
  • Der Lieferschein verbessert die Kommunikation zwischen Logistik, Lager und Buchhaltung.

Häufige Fragen zum Lieferschein

Was versteht man unter einem Lieferschein?

Ein Lieferschein ist ein Dokument, das die gelieferten Waren oder Dienstleistungen detailliert auflistet. Er dient als Nachweis für den Empfang der Lieferung und enthält wichtige Informationen wie Menge, Art und Beschaffenheit der gelieferten Güter.

Wann ist der Lieferschein Pflicht?

Ein Lieferschein ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, wird aber in der Praxis häufig verwendet. Er ist besonders wichtig bei Teillieferungen oder wenn die Rechnung nicht sofort mit der Lieferung erstellt wird.

Ist ein Lieferschein zwingend notwendig?

Ein Lieferschein ist rechtlich nicht zwingend erforderlich, wird aber in der Geschäftspraxis häufig verwendet. Er ist besonders nützlich für die Wareneingangskontrolle und als Nachweis bei eventuellen Unstimmigkeiten zwischen gelieferter und bestellter Ware.

Ist ein Lieferschein eine Quittung?

Ein Lieferschein ist keine Quittung im eigentlichen Sinne, da er keine Zahlungsbestätigung darstellt. Er dient lediglich als Nachweis für die Übergabe der Ware und enthält in der Regel keine Informationen über Zahlungen oder Preise.

Kann eine Rechnung einen Lieferschein ersetzen?

Eine Rechnung kann einen Lieferschein ersetzen, wenn sie alle notwendigen Informationen über die gelieferten Waren enthält. In der Praxis werden jedoch oft beide Dokumente verwendet, da sie unterschiedliche Zwecke erfüllen und zu verschiedenen Zeitpunkten erstellt werden.

Jetzt Kurier beauftragen!
exit-upchevron-rightarrow-right