Die Gitterbox ist ein fester Bestandteil der modernen Logistik. Sie überzeugt durch Stabilität, Flexibilität und eine lange Lebensdauer. Besonders in Industrie, Handel und Lagerhaltung ist sie unentbehrlich, wenn es um sichere, stapelbare und normierte Lagerung geht.
Eine Gitterbox ist ein standardisierter Behälter aus Metallgittern, meist mit klappbarer Seitenwand. Sie dient dem Transport und der Lagerung schwerer oder sperriger Güter in der Industrie und Logistik.
Die Gitterbox, auch Gitterboxpalette genannt, ist ein robuster Lager- und Transportbehälter aus Stahl. Sie ist typischerweise genormt nach DIN 15155 oder UIC 435-3 und wird vielfach in der Industrie eingesetzt. Mit ihren festen Wänden und dem offenen Gitterdesign ermöglicht sie die Sichtkontrolle des Lagerguts. Die Bodenplatte besteht in der Regel aus Holz oder Stahlblech, wodurch sie schwere Lasten sicher trägt.
In der Praxis wird die Gitterbox für die Lagerung von Maschinenbauteilen, Kleinteilen, Produktionsresten oder Verpackungsmaterialien verwendet. Sie ist stapelbar, mit Gabelstaplern einfach zu transportieren und extrem langlebig. Durch ihre Standardmaße lässt sie sich problemlos in automatisierten Lagersystemen einsetzen. Viele Modelle verfügen über eine klappbare Seite, die das Be- und Entladen erleichtert.
Besonders in der Automobilindustrie ist die Gitterbox weit verbreitet. Sie ermöglicht eine standardisierte Logistik innerhalb komplexer Lieferketten. Auch in Werkstätten und Recyclingbetrieben findet sie Anwendung, da sie sich leicht reinigen lässt und witterungsbeständig ist. Neben klassischen Varianten gibt es faltbare Modelle, die bei Nichtgebrauch Platz sparen.
Die Gitterbox trägt zur Ordnung im Lager bei und schützt empfindliche Bauteile durch ihre stabile Konstruktion. Dank ihrer offenen Struktur bleibt der Inhalt stets sichtbar, was Inventurprozesse erleichtert. Auch aus Sicht der Nachhaltigkeit punktet sie: Ihre Wiederverwendbarkeit reduziert Verpackungsmüll und spart Kosten. Zudem lässt sie sich bei Beschädigung leicht reparieren oder recyceln.
Je nach Bedarf sind auch Sondergrößen oder Ausführungen mit Rollen erhältlich. Die Tragfähigkeit liegt in der Regel bei bis zu 1.500 Kilogramm. Ihre hohe Stabilität macht sie zur ersten Wahl, wenn Sicherheit und Langlebigkeit gefragt sind. Der Einsatzbereich reicht vom internen Warentransport bis zur Zwischenlagerung auf Baustellen.
Dank der Normierung lässt sich die Gitterbox nahtlos in logistische Prozesse einbinden. Unternehmen, die auf Effizienz und Struktur setzen, profitieren langfristig von ihrer Nutzung. In Verbindung mit RFID-Technik kann sie sogar zur digitalen Nachverfolgung genutzt werden.
Die maximale Belastbarkeit einer Gitterbox variiert je nach Ausführung und kann bis zu 1500 kg betragen. Die Auflast beim Stapeln kann sogar bis zu 6000 kg erreichen.
Der Preis für eine neue Eurogitterbox liegt bei etwa 125 Euro netto pro Stück, kann aber je nach Menge und Ausführung variieren. Gebrauchte Gitterboxen sind in der Regel 10-30% günstiger als neue.
Die Traglast einer Gitterbox beträgt je nach Modell zwischen 800 kg und 1500 kg. Die genaue Traglast hängt von der spezifischen Ausführung und dem Verwendungszweck ab.
Es gibt verschiedene Arten von Gitterboxen, darunter Standard-Gitterboxen, klappbare Gitterboxen, Gitterboxen mit Klappe und Spezial-Gitterboxen. Jede Art hat ihre spezifischen Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Einsatzzwecke in Logistik und Lagerwirtschaft.
Eine Eurogitterbox hat standardmäßig Außenmaße von 1240 mm Länge, 835 mm Breite und 970 mm Höhe. Die Innenmaße betragen etwa 1200 mm Länge, 800 mm Breite und 800 mm Höhe.