REGISTRIEREN
Login

ATLAS Zollsystem: Definition & Beispiele

Was ist das ATLAS Zollsystem?

Im internationalen Warenverkehr ist ein reibungsloser Ablauf entscheidend. Genau hier setzt das elektronische Zollsystem ATLAS an. Es vereinfacht und beschleunigt die Zollabfertigung für Unternehmen und Behörden in Deutschland – digital, effizient und gesetzeskonform.

Definition

ATLAS ist ein automatisiertes IT-System der deutschen Zollverwaltung. Es ermöglicht Unternehmen, Zollformalitäten vollständig elektronisch abzuwickeln.

ATLAS im Überblick: Was Unternehmen wissen sollten

ATLAS steht für „Automatisiertes Tarif- und Lokales Zollabwicklungssystem“. Es wurde vom deutschen Zoll eingeführt, um den Warenverkehr effizienter zu gestalten. Das System ermöglicht eine digitale Abwicklung sämtlicher Zollformalitäten – von der Ausfuhranmeldung bis zur Einfuhrverzollung. Unternehmen, Speditionen und Logistikdienstleister profitieren von schnelleren Prozessen, weniger Papierkram und klaren Kommunikationswegen mit dem Zoll.

Die Anwendung erfolgt direkt über spezielle Softwarelösungen oder Schnittstellen zu ERP-Systemen. Diese Systeme senden die Zollanmeldungen digital an die Zollbehörden. Die Kommunikation erfolgt nach festgelegten Standards (EDIFACT), was die technische Umsetzung vereinfacht. Unternehmen erhalten Rückmeldungen ebenfalls digital – etwa Annahmebestätigungen, Prüfmitteilungen oder Freigaben.

ATLAS wird sowohl für die Ausfuhr als auch für die Einfuhr genutzt. Bei der Ausfuhr ist z. B. die elektronische Ausfuhranmeldung Pflicht, sobald der Warenwert 1.000 Euro übersteigt oder das Gewicht 1.000 kg. Bei der Einfuhr kann über ATLAS die Zollanmeldung erfolgen, um eine zügige Freigabe der Ware zu erhalten. Auch interne Zollverfahren wie das Versandverfahren (NCTS) laufen über ATLAS.

Ein großer Vorteil: Der Datenaustausch findet in Echtzeit statt. Unternehmen wissen also schnell, ob ihre Sendung durch den Zoll freigegeben wurde oder ob Rückfragen bestehen. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Verzögerungen in der Lieferkette. ATLAS integriert zudem zahlreiche zollrechtliche Regelungen automatisch und prüft die Eingaben auf Plausibilität.

Zusätzlich sind auch Überwachungsmaßnahmen wie die Ausfuhrkontrolle angebunden. Das hilft, Sanktionen zu vermeiden und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. ATLAS wird fortlaufend weiterentwickelt, um den Anforderungen von EU-Recht und internationalen Standards gerecht zu werden. Seit seiner Einführung hat es die Arbeit vieler Unternehmen erheblich erleichtert.

Praxisbeispiele zeigen, dass Firmen durch die Nutzung von ATLAS nicht nur Zeit sparen, sondern auch Kosten reduzieren. Weniger manuelle Fehler, schnellere Abläufe und klar strukturierte Prozesse sind nur einige Vorteile. Auch die Zollverwaltung selbst profitiert von einheitlichen digitalen Abläufen und besserer Nachvollziehbarkeit.

Für die Teilnahme an ATLAS ist eine EORI-Nummer sowie eine zertifizierte Software nötig. Auch der Zugang zu einer sicheren Kommunikationsverbindung (z. B. über Elster-Zertifikat oder ein eigenes Zollzertifikat) ist erforderlich. Viele Dienstleister bieten jedoch Komplettlösungen oder Unterstützung beim Einstieg in ATLAS.

ATLAS Zollsystem
Der Begriff ATLAS Zollsystem erklärt

ATLAS Bedeutung kurz & knapp erklärt

  • Elektronisches Zollsystem: ATLAS ermöglicht digitale Zollabwicklung für Ein- und Ausfuhr in Deutschland.
  • Vorteile für Unternehmen: Schnellere Prozesse, weniger Papier, bessere Kommunikation mit dem Zoll.
  • Technische Umsetzung: Nutzung über zertifizierte Software und sichere Datenverbindung.
  • Breite Anwendung: Für Ausfuhr, Einfuhr, Versandverfahren und zollrechtliche Prüfungen nutzbar.
  • Rechtssicherheit: Einhaltung von EU-Vorgaben und automatische Prüfungen inklusive.

Häufige Fragen zum ATLAS Zollsystem

Was ist das ATLAS-Verfahren?

ATLAS ist ein IT-Verfahren der deutschen Zollverwaltung zur Automatisierung der Zollabwicklung und Überwachung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs. Es ermöglicht eine weitgehend automatisierte Abfertigung und digitale Überwachung für verschiedene Zollprozesse wie Einfuhr, Ausfuhr, Versand und summarische Eingangs- und Ausgangsanmeldungen.

Was kostet ATLAS Zoll?

Die Kosten für ATLAS Zoll variieren je nach Leistungsumfang und gewähltem Zugangsweg. Für Unternehmen mit geringem oder mittlerem Ausfuhrvolumen gibt es verschiedene Optionen, wie die Nutzung eines Zollbüros, eines Dienstleisters oder der kostenlosen Internet-Ausfuhranmeldung-Plus (IAA Plus) der Zollverwaltung.

Was ist Atlas in Deutschland?

ATLAS steht für Automatisiertes Tarif- und Lokales Zollabwicklungssystem und ist die zentrale IT-Systemlandschaft der deutschen Zollverwaltung. Es bildet alle Prozesse der grenzüberschreitenden Warenwirtschaft elektronisch ab und berücksichtigt dabei die geltenden rechtlichen Vorschriften und internationalen Handelsabkommen.

Ist ATLAS Pflicht?

Ja, die Nutzung von ATLAS ist für die Abgabe von Zollanmeldungen in Deutschland verpflichtend. Seit dem 1. Juli 2009 besteht EU-weit die Pflicht zur Teilnahme am elektronischen Ausfuhrverfahren, wobei schriftliche Ausfuhranmeldungen nur noch in Ausnahmefällen bei technischen Störungen zulässig sind.

Jetzt Kurier beauftragen!
exit-upchevron-rightarrow-right