REGISTRIEREN
Login

Zolltarifnummer: Definition & Beispiele

Zolltarifnummern sind für den internationalen Handel unverzichtbar. Sie bestimmen, wie Waren bei der Ein- oder Ausfuhr zollrechtlich behandelt werden. Ohne sie ist weder eine korrekte Verzollung noch eine schnelle Abwicklung möglich. Für Unternehmen ist die richtige Klassifizierung daher Pflicht, um Strafen, Verzögerungen oder falsche Zollkosten zu vermeiden.

Definition

Die Zolltarifnummer ist eine international standardisierte Ziffernfolge zur eindeutigen Klassifizierung von Waren im globalen Handel. Sie bildet die Grundlage für die Ermittlung von Zollsätzen, Einfuhrbestimmungen und statistischen Erhebungen.

Wozu braucht man eine Zolltarifnummer?

Die Zolltarifnummer – auch Warentarifnummer oder HS-Code genannt – dient zur systematischen Einordnung von Waren. Sie besteht aus einer Kombination aus Zahlen, die weltweit einheitlich verwendet werden. Die Nummer ist elementar, um Zollabgaben zu berechnen und Einfuhrregelungen korrekt anzuwenden. Auch Exportbestimmungen hängen davon ab. Ohne diese Nummer ist eine reibungslose Zollabwicklung nicht möglich.

Sie basiert auf dem internationalen Harmonisierten System (HS), das von der Weltzollorganisation entwickelt wurde. Die ersten sechs Stellen sind weltweit gleich. Erweiterungen erfolgen je nach Land – in der EU z. B. auf bis zu 11 Stellen. Dadurch wird eine sehr detaillierte Wareneinordnung möglich. Das erleichtert sowohl Behörden als auch Unternehmen die Arbeit.

Zolltarifnummern sind nicht nur für die Berechnung von Zöllen relevant. Sie sind auch wichtig für die korrekte Anmeldung in Zollsystemen wie ATLAS in Deutschland. Zudem helfen sie, Handelsstatistiken zu erstellen und internationale Vergleiche zu ermöglichen. Wer exportiert oder importiert, muss sie korrekt und aktuell angeben.

Für Exporteure ist es besonders wichtig, die Zolltarifnummer im Ursprungszeugnis oder auf Handelsrechnungen korrekt anzugeben. Falsche Angaben können zu Rückfragen, Verzögerungen oder sogar Strafen führen. Auch die Beantragung von Zollpräferenzen hängt davon ab. Ebenso werden Sanktionen gegen bestimmte Warenkategorien oft über die Zolltarifnummer geregelt.

Unternehmen sollten daher regelmäßig prüfen, ob ihre Nummern noch aktuell sind. Änderungen im Zolltarif können zu neuen Einordnungen führen. Die EU aktualisiert den TARIC (Zolltarif der Europäischen Union) regelmäßig. Tools wie der Elektronische Zolltarif (EZT) helfen dabei, die richtige Nummer zu finden. Auch Zollberater oder Speditionen können bei der Klassifizierung unterstützen.

Zolltarifnummer
Der Begriff Zolltarifnummer erklärt

Zolltarifnummer kurz & knapp erklärt

  • Die Zolltarifnummer klassifiziert Waren für den internationalen Handel.
  • Sie ist Grundlage für Zölle, Einfuhrregeln und Statistiken.
  • Falsche Nummern führen zu Verzögerungen oder Strafen.
  • Die Nummer basiert auf dem Harmonisierten System (HS).
  • Tools wie der EZT helfen bei der richtigen Zuordnung.

Häufige Fragen zur Zolltarifnummer

Wo finde ich die richtige Zolltarifnummer?

Die richtige Zolltarifnummer finden Sie im Elektronischen Zolltarif (EZT) oder bei Ihrem zuständigen Zollamt. Alternativ können Sie auch spezialisierte Online-Datenbanken oder Experten wie Zollberater nutzen.

Was ist eine Zolltarifnummer einfach erklärt?

Die Zolltarifnummer ist ein international standardisierter Code, der Waren eindeutig klassifiziert. Sie dient dazu, Zölle, Einfuhrbestimmungen und Handelsstatistiken korrekt anzuwenden.

Was besagt die Zolltarifnummer?

Die Zolltarifnummer gibt Auskunft über die genaue Warengruppe einer Ware und deren zollrechtliche Behandlung. Sie ist entscheidend für die Berechnung von Zöllen und die Einhaltung von Handelsvorschriften.

Was ist der Zolltarifnummer-Code?

Der Zolltarifnummer-Code ist eine numerische Kennzeichnung, die Waren weltweit einheitlich klassifiziert. Er basiert auf dem Harmonisierten System (HS) und wird für den internationalen Handel verwendet.

Jetzt Kurier beauftragen!
exit-upchevron-rightarrow-right