Wer Pakete verschickt, stolpert früher oder später über den Begriff Gurtmaß. Gerade bei großen Sendungen spielt es eine entscheidende Rolle für Preis und Versandart. Doch was genau steckt dahinter?
Das Gurtmaß ist eine Versandmaßgröße, die aus dem Umfang eines Pakets plus dessen längster Seite besteht. Es bestimmt maßgeblich, ob und wie ein Paket versendet werden kann.
Das Gurtmaß ist ein zentrales Kriterium bei vielen Versanddienstleistern. Es entscheidet mit darüber, ob ein Paket als Standardpaket oder Sperrgut eingestuft wird. Besonders bei größeren oder ungewöhnlich geformten Paketen ist das Gurtmaß entscheidend. Denn es beeinflusst nicht nur die Versandkosten, sondern auch die Art der Beförderung. Viele Anbieter haben klare Grenzen, zum Beispiel ein Gurtmaß von maximal 300 cm.
Das Gurtmaß setzt sich aus der längsten Seite des Pakets plus dem doppelten Wert von Breite und Höhe zusammen. Die Formel lautet also: Längste Seite + 2 × Breite + 2 × Höhe. Es ist also nicht mit dem reinen Volumen zu verwechseln. Selbst wenn ein Paket leicht ist, kann es durch ein großes Gurtmaß als Sperrgut gelten. Die Kombination aus Länge und Umfang ist ausschlaggebend.
In der Praxis bedeutet das: Ein Paket mit 100 cm Länge, 40 cm Breite und 30 cm Höhe hat ein Gurtmaß von 100 + 2×40 + 2×30 = 240 cm. Wer bei der Berechnung ungenau ist, riskiert zusätzliche Kosten. Denn bei Überschreitung des erlaubten Gurtmaßes greifen oft Sondertarife oder Ablehnungen durch den Versanddienstleister.
Für private Versender ist das Gurtmaß oft überraschend, da man eher auf Gewicht als auf Maße achtet. Doch bei vielen Paketdiensten ist das Gurtmaß die primäre Größe. Auch Onlineshops müssen das Gurtmaß ihrer Produkte kennen, um die richtigen Versandkosten kalkulieren zu können. Für Lagerlogistik und Verpackung spielt es ebenso eine Rolle.
Zu große Gurtmaße können den Versand erheblich verteuern. Deshalb lohnt sich eine optimierte Verpackung, die möglichst wenig Luft enthält. Bei regelmäßigen Sendungen empfiehlt sich die Nutzung von Versandtools oder Paketrechnern, die das Gurtmaß automatisch berechnen. Auch spezielle Gurtmaß-Messgeräte können im Lager helfen.
Ein weiterer Aspekt: Manche Anbieter bieten ab einem bestimmten Gurtmaß keinen normalen Versand mehr an. Dann kommt nur noch Spedition infrage. Das macht das Gurtmaß auch für Geschäftskunden mit großem Versandvolumen zu einem kritischen Faktor. Wer hier frühzeitig plant, spart langfristig Kosten und Aufwand.
Das Gurtmaß wird oft verwechselt mit dem Umfang oder der Länge allein. Deshalb ist eine klare Begriffsabgrenzung wichtig. Es hilft, sich die Formel einzuprägen und im Zweifel selbst nachzumessen. Auch auf den Webseiten der Versandunternehmen finden sich häufig Gurtmaß-Grenzen und Online-Rechner.