Kommissionieren ist ein zentraler Prozess in der Logistik und entscheidend für eine reibungslose Warenbereitstellung. Wer verstehen will, wie Lager effizient funktionieren und Bestellungen schnell zum Kunden gelangen, kommt an diesem Begriff nicht vorbei. Ob im E-Commerce, in der Industrie oder im Handel – Kommissionieren gehört zum Alltag der Warenlogistik.
Kommissionieren bezeichnet das Zusammenstellen von Waren anhand von Aufträgen, meist für den Versand oder die Weiterverarbeitung. Dabei entnimmt ein Mitarbeiter oder ein automatisiertes System Artikel aus dem Lager und stellt sie bereit.
Kommissionieren ist einer der wichtigsten Schritte innerhalb der Lieferkette. Ziel ist es, Kundenaufträge effizient und fehlerfrei zu erfüllen. Der Begriff umfasst alle Tätigkeiten rund um das Zusammenstellen von Artikeln aus einem Lager. Diese Artikel werden anschließend verpackt, verladen und versendet. Kommissionieren ist damit ein zentraler Teil der Auftragsabwicklung.
Die Durchführung erfolgt entweder manuell, teilautomatisiert oder vollautomatisiert. Manuelles Kommissionieren findet oft mit einem Handscanner oder Papierlisten statt. Der Mitarbeiter folgt dabei bestimmten Laufwegen und entnimmt die Artikel aus Regalen. Bei der automatisierten Variante übernehmen Roboter oder Förderanlagen diese Aufgabe.
Die gebräuchlichsten Kommissioniermethoden sind Einzel-, Serien- und Sammelkommissionierung. Auch Pick-by-Light oder Pick-by-Voice sind moderne Systeme zur Unterstützung. Sie helfen, Fehler zu vermeiden und die Geschwindigkeit zu erhöhen. Die Auswahl des Verfahrens hängt stark vom Lagerlayout und dem Auftragsvolumen ab.
In der Praxis ist Kommissionieren zeit- und kostenintensiv. Deshalb setzen Unternehmen auf Prozessoptimierung und digitale Unterstützung. Fehlerhafte Kommissionierungen führen zu Retouren und Zusatzkosten. Eine genaue Planung der Wege, Lagerplätze und Abläufe ist daher essenziell.
Typische Einsatzbereiche sind Online-Shops, Supermärkte, Ersatzteillager oder Produktionsbetriebe. Besonders im E-Commerce ist die Geschwindigkeit entscheidend. Kunden erwarten schnelle Lieferungen, weshalb Kommissionieren oft unter hohem Zeitdruck erfolgt.
Auch ergonomische Aspekte spielen eine Rolle. Kommissionierer arbeiten oft im Stehen, müssen sich beugen, heben und Wege zurücklegen. Moderne Lagersysteme setzen daher auf kurze Wege, Hebehilfen und gute Beleuchtung. Das verbessert die Arbeitsbedingungen und reduziert Fehler.
Kommissionieren bezeichnet das Zusammenstellen von Waren oder Produkten aus einem Lager gemäß einer Bestellung oder eines Auftrags. Dabei werden die benötigten Artikel gezielt entnommen und für den weiteren Versand oder die Produktion vorbereitet.
Dies bedeutet, dass die Artikel deiner Bestellung im Lager zusammengestellt werden. Die Ware wird anschließend für den Versand oder die Abholung vorbereitet.
Die Kommissionierung ist ein zentraler Schritt im Versandprozess, bei dem die bestellten Waren aus dem Lager entnommen und verpackt werden. Sie stellt sicher, dass die richtigen Produkte in der korrekten Menge an den Kunden geliefert werden.
Ein Lagerarbeiter führt allgemeine Tätigkeiten im Lager aus, wie das Einlagern, Transportieren oder Organisieren von Waren. Ein Kommissionierer hingegen ist speziell für das Entnehmen und Zusammenstellen von Artikeln nach Auftrag verantwortlich.