REGISTRIEREN
Login

FTL: Definition und Beispiele

Was bedeutet FTL?

FTL (Full Truck Load) bezeichnet eine Transportart, bei der ein kompletter Lkw ausschließlich mit der Ware eines einzigen Auftraggebers beladen wird. Diese Form des Transports ermöglicht Direktfahrten ohne Umladung und bietet dadurch schnellere Laufzeiten.

FTL in der Logistik:

FTL steht für „Full Truck Load“ und bedeutet auf Deutsch „Komplettladung“. Dabei wird ein ganzer Lkw für nur einen Kunden beladen. Diese Art des Transports ist besonders bei großen Warenmengen effizient. Im Gegensatz zu Teilladungen (LTL) entfällt das Umladen an Verteilzentren. Dadurch wird die Transportzeit deutlich verkürzt.

FTL eignet sich besonders für zeitkritische oder empfindliche Güter. Die direkte Route spart Zeit und minimiert Transportrisiken. Auch das Risiko von Transportschäden sinkt, da die Ware nicht umgeladen wird. Viele Unternehmen nutzen FTL, um Kosten und Zeit zu optimieren.

Typische Einsatzbereiche sind Industrie, Großhandel oder E-Commerce mit hohem Warenumschlag. FTL kommt zum Beispiel bei Palettenware, Maschinen oder Lebensmitteln zum Einsatz. Voraussetzung ist, dass das Ladevolumen oder Gewicht einen kompletten Lkw rechtfertigt. Alternativ lohnt sich FTL auch bei hoher Dringlichkeit, unabhängig vom Füllgrad.

Ein weiterer Vorteil von FTL ist die Planbarkeit. Der Kunde kennt die Abfahrts- und Ankunftszeit exakt. Verspätungen durch Zwischenstopps, wie bei Sammelgut, entfallen. Auch Tracking-Lösungen lassen sich einfacher integrieren, da der Lkw nur für eine Sendung unterwegs ist.

Nicht zu vergessen ist der Umweltaspekt: Eine effiziente Komplettladung kann den CO₂-Ausstoß pro transportierter Einheit senken. Denn Leerfahrten und Zwischenstationen werden vermieden. In Verbindung mit optimierter Routenplanung lässt sich der Transport nachhaltig gestalten.

Trotz der Vorteile ist FTL nicht immer die beste Wahl. Bei kleineren Sendungen ist LTL oft kostengünstiger. Unternehmen müssen daher regelmäßig prüfen, welche Transportform sich besser rechnet. Faktoren wie Volumen, Zeitdruck und Entfernung spielen eine zentrale Rolle.

FTL ist auch für internationale Transporte geeignet. Gerade im Fernverkehr punkten Komplettladungen durch Effizienz und Sicherheit. Die Zollabwicklung ist oft einfacher, da es nur einen Versender gibt.

In der Praxis arbeiten viele Speditionen mit digitalem Transportmanagement. So lassen sich FTL-Aufträge schneller planen und Abweichungen frühzeitig erkennen. Moderne Tools bieten Schnittstellen zu ERP-Systemen, was eine lückenlose Logistikkette ermöglicht.

Typische Begriffe, die im Kontext von FTL verwendet werden, sind: Disposition, Güterbeförderung, Colli, Planensprinter und Seitenbeladung

Quelle:

n-tu.de/logistik-lexikon/ftl-full-truck-load/

Häufige Fragen über FTL

Was ist LTL und FTL?

LTL steht für "Less than Truck Load" und bezeichnet Teilladungen, bei denen die Fracht eines Unternehmens nur einen Teil der Ladefläche einnimmt. FTL bedeutet "Full Truck Load" und beschreibt Komplettladungen, bei denen ein LKW vollständig mit der Fracht eines einzelnen Unternehmens beladen ist.

Für was steht FTL?

FTL steht für "Full Truck Load". Dies bedeutet, dass ein kompletter LKW mit der Fracht eines einzigen Versenders beladen ist.

Jetzt Kurier beauftragen!
exit-upchevron-rightarrow-right