Supply Chain Management bezeichnet die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Prozesse innerhalb einer Lieferkette. Ziel ist es, Ressourcen effizient zu nutzen, Kosten zu senken und Kundenbedürfnisse optimal zu erfüllen.
Supply Chain Management, kurz SCM, ist ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmensführung. Es umfasst alle Schritte entlang der Wertschöpfungskette – vom Rohstofflieferanten bis zum Endverbraucher. Unternehmen nutzen SCM, um Abläufe zu koordinieren, Lagerbestände zu optimieren und Lieferzeiten zu verkürzen.
Ein wichtiger Begriff im SCM ist die Wertschöpfungskette. Sie beschreibt alle Stationen, die ein Produkt durchläuft. Von der Bestellung der Rohstoffe über die Produktion bis zur Auslieferung an den Kunden. Je besser diese Schritte ineinandergreifen, desto effizienter funktioniert die gesamte Lieferkette.
Transparenz spielt dabei eine entscheidende Rolle. Moderne IT-Systeme ermöglichen es, Daten in Echtzeit zu verfolgen. Das sorgt für mehr Planungssicherheit und bessere Entscheidungen. So lassen sich Engpässe frühzeitig erkennen und vermeiden.
Just-in-Time und Just-in-Sequence sind zwei bewährte Strategien im SCM. Sie helfen, Lagerkosten zu senken, indem Produkte erst dann geliefert werden, wenn sie wirklich benötigt werden. Besonders in der Automobilindustrie ist das gängige Praxis.
Auch das Risikomanagement ist im SCM von großer Bedeutung. Globale Lieferketten sind anfällig für Störungen – sei es durch Naturkatastrophen, politische Konflikte oder Pandemien. Durch flexible Planung und alternative Lieferwege lassen sich Risiken besser abfedern.
Outsourcing ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Unternehmen lagern bestimmte Aufgaben wie Lagerhaltung oder Transport an externe Dienstleister aus. Das spart Kosten und erhöht die Flexibilität.
Kennzahlen wie Lieferfähigkeit, Durchlaufzeit oder Lagerumschlag helfen, die Leistung der Lieferkette zu messen und zu optimieren. So wird SCM messbar und steuerbar.
In der Praxis arbeiten viele Abteilungen eng zusammen: Einkauf, Logistik, Produktion, Vertrieb und IT. Nur durch Zusammenarbeit entsteht ein reibungsloser Ablauf. Deshalb ist gutes Schnittstellenmanagement im SCM unerlässlich.
Supply Chain Management (SCM) bezeichnet die Planung, Steuerung und Optimierung aller Prozesse entlang der Wertschöpfungskette, von der Rohstoffbeschaffung bis zur Lieferung des Endprodukts an den Kunden. Ziel ist es, Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu maximieren.