REGISTRIEREN
Login

Fliesen versenden - So geht's sicher!

Fliesen zu versenden ist eine logistische Herausforderung, die viel Sorgfalt erfordert. Die bruchempfindlichen Materialien sind schwer, sperrig und reagieren empfindlich auf Stöße und unsachgemäßen Transport. Um Transportschäden, Reklamationen oder unnötige Zusatzkosten zu vermeiden, sollte der Versand gut geplant, professionell abgewickelt und sicher verpackt sein. Egal ob per Spedition, Paketdienst oder im eigenen Fahrzeug – entscheidend ist eine durchdachte Vorbereitung.

Das Wichtigste in Kürze

  • Fliesen sollten bevorzugt per Spedition auf Paletten verschickt werden
  • Verpackung muss stoßfest, stabil und wettergeschützt sein
  • Sicherung auf Palette oder im Fahrzeug verhindert Transportschäden
  • Die Lieferung erfolgt meist bis Bordsteinkante und muss entgegengenommen werden
  • Schäden müssen umgehend dokumentiert und gemeldet werden

Was muss man beim Fliesenversand besonders beachten?

Beim Fliesenversand muss besonders auf eine sichere Verpackung, feste Ladungssicherung und eine zuverlässige Annahme der Lieferung geachtet werden.

Versandart: Spedition oder Paketdienst?

Beim Versand von Fliesen ist die Wahl der richtigen Versandart entscheidend. Große Mengen oder schwere Fliesenpakete sollten grundsätzlich per Spedition verschickt werden. Diese liefern die Ware sicher auf Paletten aus und sind für schwere und empfindliche Güter besser ausgestattet. Kleinmengen, wie Musterfliesen oder Einzelfliesen, können alternativ per Paketdienst versendet werden. Hier ist jedoch ein höheres Risiko für Transportschäden gegeben.

Paketdienste wie DHL, DPD oder GLS haben Gewichtsbeschränkungen, die bei größeren Fliesenmengen schnell überschritten werden. Wer über einen Onlineshop Fliesen verkauft, sollte klare Hinweise zur Versandart geben. Besonders wichtig ist auch die Vorankündigung der Lieferung durch die Spedition – in der Regel telefonisch. Ein Wunschtermin ist nur nach individueller Absprache möglich und meist kostenpflichtig.

Verpackung: Schutz vor Bruch und Feuchtigkeit

Die Verpackung von Fliesen ist das Herzstück eines erfolgreichen Transports. Ideal ist die Verwendung der Originalkartons des Herstellers, da diese meist exakt auf die Maße und das Gewicht der Fliesen abgestimmt sind. Diese Kartons sollten auf stabilen Paletten gestapelt und sorgfältig mit Stretchfolie umwickelt werden, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Zwischenräume müssen mit stoßdämpfenden Materialien wie Luftpolsterfolie oder Schaumstoff ausgefüllt werden.

Besondere Aufmerksamkeit gilt den Kanten und Ecken, da sie besonders bruchanfällig sind. Eine zusätzliche Umwicklung mit Karton oder Kantenschutzprofilen bietet hier wertvollen Schutz. Ist keine Palette verfügbar, sollte zumindest ein fester Karton mit ausreichender Polsterung genutzt werden. Generell gilt: Je fester und dichter die Verpackung, desto geringer die Bruchgefahr.

Transportsicherung: Stabilität auf jeder Strecke

Ob im Speditionsfahrzeug oder im eigenen Auto – Fliesen müssen während des Transports fest gesichert sein. Auf Paletten dürfen sich die Kartons nicht bewegen. Spanngurte oder Kantenschutzwinkel sorgen für zusätzlichen Halt. Beim Eigenversand im PKW sollten Fliesen senkrecht gestellt werden – idealerweise an eine ebene, stabile Fläche wie den Kofferraumboden.

Dort sind sie weniger stoßempfindlich als in horizontaler Lage. Zwischen die Pakete gehören Decken, Styroporplatten oder Luftpolsterfolie. Wichtig: Keine schnellen Kurven, keine Vollbremsungen. Auch kleine Bewegungen können ausreichen, um Risse zu verursachen. Wer mehrere Kartons transportiert, sollte sie gegeneinander verkeilen. Je weniger Spielraum, desto besser für die Unversehrtheit der Ware.

Lieferung: Was beim Empfang wichtig ist

Speditionen liefern Fliesen in der Regel „frei Bordsteinkante“. Das bedeutet: Der Fahrer bringt die Palette bis zur nächstgelegenen öffentlichen Straße, aber nicht ins Haus oder auf das Grundstück. Käufer sollten daher sicherstellen, dass zum Lieferzeitpunkt eine Person vor Ort ist, die die Ware entgegennehmen kann.

Die Spedition kündigt den Termin meist telefonisch an. Ist niemand erreichbar oder wird die Ware nicht angenommen, entstehen zusätzliche Kosten für eine zweite Anfahrt. Wer Fliesen für eine Baustelle bestellt, sollte die Lieferung gut timen. Wichtig ist auch: Direkt bei Anlieferung die Verpackung auf sichtbare Schäden überprüfen. Gibt es Brüche oder stark beschädigte Kartons, sollte dies auf dem Lieferschein vermerkt werden.

Annahme und Schadenmeldung: Richtig handeln bei Mängeln

Beim Erhalt der Lieferung ist eine genaue Prüfung der Ware Pflicht. Sichtbare Schäden wie zerbrochene Fliesen oder eingedrückte Kartons müssen sofort dokumentiert werden. Auf dem Lieferschein sollte unbedingt der Vermerk „Beschädigt zugestellt“ stehen. Noch besser: Die Annahme bei gravierenden Mängeln verweigern.

Auch verdeckte Schäden müssen innerhalb von 7 Tagen schriftlich gemeldet werden. Wichtig sind hierbei detaillierte Fotos der Verpackung und der beschädigten Fliesen. Wer die Frist versäumt oder keine Beweise liefert, hat oft schlechte Karten bei der Schadensregulierung. Die Reklamation sollte per E-Mail mit Fotos und Lieferscheinnummer an das zuständige Versandunternehmen oder den Händler gesendet werden.

Transport im eigenen Fahrzeug: Sicher ans Ziel

Wer seine Fliesen selbst transportieren möchte, spart zwar Versandkosten, muss aber besonders vorsichtig sein. Fliesen sind schwer, zerbrechlich und empfindlich gegen Erschütterungen. Im Auto sollten sie auf einer ebenen Fläche transportiert werden – am besten senkrecht stehend im Kofferraum. Mit Decken, Schaumstoff oder Styropor lassen sich die Kartons fixieren und gegeneinander polstern.

Besonders wichtig: langsam fahren, keine harten Bremsmanöver und keine engen Kurven. Schon leichte Erschütterungen oder ein Kippen der Kartons können zu Sprüngen in der Oberfläche führen. Wer häufiger Fliesen transportiert, sollte über spezielle Transportboxen oder Rutschmatten nachdenken. Auch kurze Strecken erfordern volle Aufmerksamkeit beim Fahren und Beladen.

Fazit

Beim Versand von Fliesen ist Sorgfalt das A und O. Ob per Spedition oder im eigenen Auto: Eine sichere Verpackung, stabile Fixierung und eine aufmerksame Annahme schützen vor teuren Schäden. Wer auf Details achtet, spart Zeit, Geld und Nerven – und sorgt dafür, dass die Fliesen unversehrt ankommen.

exit-upchevron-right